Kleine Hunderassen – beliebt, belächelt, bemuttert.

Kleine Hunderassen und doofe Missverständnisse:

Die Fellnasen der kleinen Hunderessen sind mit weniger zufrieden, sie müssen nicht so oft raus, können zur Not auch auf eine “Hundetoilette” gehen und sie machen nicht so viel Schmutz und Spektakel.

Das ist der größte Quatsch, den ich über Hunde gehört habe – der Mythos hält sich aber hartnäckig.
Ein kleiner Hund hat jedoch genau die gleichen Bedürfnisse wie ein großer Hund:

  • Er muss genauso oft raus, wie ein großer Hund.
  • Eine Hundetoilette ist für Hunde überhaupt nicht geeignet, weder für kleine noch für große Hunde.
  • Ein kleiner Hund wirft sich genauso gerne in den Dreck, wie ein großer Hund.

Allerdings:
Wer sich in der heutigen Zeit gern einen Hund zulegen möchte, in der Stadt in einer kleineren Wohnung ohne eigenen Garten lebt, wird sich aus praktischen Gründen sicherlich nicht für einen großen Hund wie z.B. eine Deutsche Dogge oder einen Berner Sennenhund entscheiden.

Andererseits –
es gibt unter den kleinen Hunderassen auch solche, die gerne `mal bellen oder auch schnell zu reizen sind – manche neigen zur Aggressivität. Wir hatten z. B. in der Nachbarschaft die Familie Müller mit einem niedlich anzusehenden Westi (West Highland White Terrier), der uns an manchen Tagen mit seinem anhaltenden Kläffen die Nerven geraubt hat.
In Situationen, wo mancher große Hund Gelassenheit zeigt, demonstriert der kleine oftmals das Gegenteil. Kleine Hunderassen wurden früher zur Jagd eingesetzt, sind dementsprechend blitzartig von 0 auf 100 und haben mitunter einen enormen Jagdtrieb.
Hier soll absolut nicht gegen kleine Hunderassen argumentiert werden.
Ich will lediglich darauf hinweisen, dass es ein schwerer Fehler wäre, kleine Hunde prinzipiell als pflegleichte Tiere einzuordnen und auf niedliche Vorzeigehündchen zu reduzieren.

Frau-mit-Hund

8 wesentliche Vorteile einer kleinen Hunderasse gegenüber den Riesen:

  • Weniger Platzbedarf
    Kleinere Hunde brauchen nun einmal weniger Platz und können somit wunderbar in einer Stadtwohnung leben.
  • Weniger Auslauf
    Natürlich brauchen auch kleinere Hunderassen Bewegung und Auslauf, jedoch eindeutig weniger als ihre großen Artgenossen.
  • Geringere Futterkosten u. kleinere Häufchen
    Kleinere Hunde benötigen weniger Futter, was sich positiv im Geldbeutel bemerkbar macht. Auch die Häufchen sind natürlich kleiner, welche sich wesentlich einfacher mit dem bekannten Hundetütchen aufnehmen und entsorgen lassen.
  • Teilweise geringere Tierarztkosten
    Es ist schon ein Unterschied, ob ein ausgewachsener Hund über 50 kg (z.B. Deutsche Dogge) oder mal gerade 1-3 kg (z.B. Chihuahua) auf die Waage bringt. Medikamentendosierungen richten sich nach dem Gewicht des Hundes, demzufolge gibt es bei der Tierarztrechnung dadurch natürlich schon Unterschiede.
  • Höhere Lebenserwartung des Hundes
    Unbestritten und allgemein bekannt ist, dass kleinere Hunderassen eine höhere Lebenserwartung haben als die großen Fellnasen.
  • Einfacherer Transport
    Ob im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln – ein kleinerer Hund lässt sich wesentlich leichter transportieren. Es ist nun mal ein Unterschied, ob bei einer Urlaubsfahrt im PKW-Kombi der Kofferraum komplett durch die Fellnase belegt ist oder ob dort das gesamte Urlaubsgepäck unterkommen kann.
    Notfalls kann der kleine Vierbeiner auch getragen werden; probieren Sie das besser nicht mit einem großen Artgenossen.
  • Leichterer Umgang mit Kindern
    Selbstverständlich müssen auch kleinere Hunderassen erzogen und sozialisiert werden. Im täglichen Leben gerade mit Kindern, gestaltet sich das Zusammenleben jedoch erheblich unkomplizierter.
    Hier jedoch unbedingt beachten: Ein Hund ist nun einmal ein Tier, welches grundsätzlich ein potenzieller Gefahrenträger ist. Deshalb: Hund und kleine Kinder nie unbeaufsichtigt lassen
  • Niedlich
    Ein kleiner Hund hat immer den Niedlichkeitsfaktor auf seiner Seite und kommt deshalb recht gut an.
    Diesen Faktor kennt ein Vertreter der großen Rassen nur aus dem Welpenalter. Große Hunde machen manchen Menschen recht schnell Angst, obwohl es unter ihnen ganz viele sanfte Riesen gibt.

Die 10 beliebtesten kleinen Hunderassen im Portrait:

Affenpinscher

Dieser kleine Hund mit dem lustigen Namen gehört zu den ältesten Hunderassen Deutschlands.
Ursprünglich wurde er auf Bauernhöfen als Ratten- und Mäusejäger eingesetzt.
Seinen Namen soll er aufgrund seines affenähnlichen Gesichtsausdrucks haben.

Er ist ein mutiger, aufgeschlossener, neugieriger und wachsamer Hund. Absolut loyal zu seinen Menschen.

Größe: 25 – 30 cm
Gewicht: 4 – 6 kg
Fellfarbe: schwarz
Lebenserwartung: 12 – 14 Jahre

Affenpinscher
Affenpinscher

 

 

 

 

 

 

 

 


Bichon Frise

Es ist nicht genau geklärt, wo dieser kleine Kerl ursprünglich herkommt. Vermutlich aus dem Mittelmeerraum.

Er ist ein fröhlicher, gutmütiger und aufgeschlossener kleiner Kerl. Er liebt seine Menschen, vor allen Dingen Kinder, über alles. Er kann jedoch auch recht stur sein.

Größe: 23 – 30 cm
Gewicht: 3 – 5 kg
Fellfarbe: weißes langes, lockiges Fell.
Lebenserwartung: 12 – 15 Jahre

Bichon Frise
Bichon Frise

 

 

 

 

 

 


Bologneser

Diese kleine Hunderasse der Bologneser kann auf einen sehr alten Stammbaum zurückblicken. Bereits zur Römerzeit waren sie bekannt und galten sagar als Nobelhunde. Sehr beliebt bei den „hohen Herrschaften“.

Der Bologneser ist ein sehr temperamentvoller, intelligenter, aufgeweckter und aktiver Hund. Ein absoluter Familienhund, sehr kinderlieb und gelehrig.

Größe: 25-30 cm
Gewicht: 2,5 – 4 kg
Fellfarbe: weißes langes, weiches, lockeres Fell
Lebenserwartung: 12 – 14 Jahre

Bologneser
Bologneser

 

 

 

 

 

 


Chihuahua

Bei dem Chihuahua ist die Bezeichnung kleine Hunderasse absolut korrekt, denn sie gilt als die kleinste der Welt!

Dieser Mini ist ein aufmerksamer, flinker, lebhafter und auch mutiger Hund. Natürlich möchte auch der kleinste Hund ernst genommen werden. Deshalb ist eine liebevolle und konsequente Erziehung unbedingt erforderlich, damit sich aus ihm kein Angstbeißer oder Kläffer entwickelt.

Größe: 15 – 23 cm
Gewicht: 1,5 – 3 kg
Fellfarbe: rehfarben, creme, schwarz, gold, weiß, schoko
Lebenserwartung: 10 – 18 Jahre

Chihuahua
Chihuahua

 

 

 

 

 

 


Französiche Bulldogge

Wie sich anhand des Namens unschwer erkennen lässt, stammt die Französische Bulldogge, wie wir sie heute kennen, aus Frankreich.

So klein und knuffig der Bully auch ist, eine gewisse Dickköpfigkeit, Entschlossenheit und vor allen Dingen Mut gehören wohl zu den wesentlichsten Charaktermerkmalen.

Genaue Beschreibung siehe unter Hunderassen

Größe: 35 cm
Gewicht: 9 – 14 kg
Fellfarbe: schwarz-gestromt, rehfarben, creme weiß-gestromt
Lebenserwartung: 10 – 12 Jahre

Französiche Bulldogge
Französiche Bulldogge

 

 

 

 

 

 

 


Jack Russell Terrier

Der Jack Russell Terrier stammt ursprünglich aus Australien und wurde für die Jagd gezüchtet.

Der Jack Russell Terrier ist, wie alle Terrier, ein Jagdhund. Demzufolge ist er unerschrocken, lebhaft, wachsam, freundlich, kühn und furchtlos. Er möchte beschäftigt werden, er braucht aktive, möglichst sportliche Menschen, die dem bewegungsfreudigen „Arbeitstier“ in ihm gerecht werden können.

Größe: 23 – 31 cm
Gewicht: 4 – 8 kg
Fellfarbe: weiß mit braun oder schwarz
Lebenserwartung: 13 – 16 Jahre

Jack-Russell-Terrier
Jack-Russell-Terrier

 

 

 

 

 

 


Löwchen

Das Löwchen ist eine alte französische kleine Hunderasse und in „gehobenen Kreisen“ früher sehr beliebt. Seinen Namen erhielt der kleine Kerl durch eine frühere Schermethode. Dabei wurde das Hinterteil kahl geschoren, bis auf Rute und Füße. Durch das Nichtscheren des Vorderteils mit der üppigen Behaarung entstand der Eindruck, als handele es sich um einen kleinen Löwen.

Das Löwchen ist ein fröhlicher, freundlicher, intelligenter, lebhafter und anhänglicher kleiner Hund. Ein ausgesprochener Genießer, der seinen Menschen gern die Führung des

Größe: 23 – 31 cm
Gewicht: 4 – 8 kg
Fellfarbe: weiß mit braun oder schwarz
Lebenserwartung: 12 – 14 Jahre

Kleine Hunderassen: Das Löwchen
Löwchen

 

 

 

 

 

 


Malteser

Die kleine Hunderasse der Malteser stammt nicht von der Insel Malta, sondern aus dem Mittelmeerraum, wo er ursprünglich in Häfen und Küstenorten für die Bekämpfung von Ratten und Mäusen eingesetzt wurde. Diese Rasse ist sehr alt, sie wurde bereits von Aristoteles erwähnt.

Er hat langes, seidiges Fell, welches fast bis zum Boden reicht. Es versteht sich von selbst, dass hier ein ständiger Pflegebedarf besteht.
Er ist ein lebhafter, zärtlicher, gelehriger und lebensfroher kleiner Kerl. Ein wirklicher Familienhund.

Größe: 23 – 25 cm
Gewicht: 3 – 4 kg
Fellfarbe: weiß
Lebenserwartung: 12 – 15 Jahre

Kleine Hunderassen: Der Malteser

 

 

 

 

 


Shih Tzu

Diese alte kleine Hunderasse stammt ursprünglich aus Tibet. Dort lebten diese Hunde in den Klöstern und gelangten später durch Reisende nach Europa.

Der Shih Tzu hat langes, seidiges Fell mit dichter Unterwolle, was einer ausgiebigen Pflege bedarf. Der Shih Tzu ist ein charmanter, liebenswerter Zeitgenosse, der jede Familie bereichert. Er eignet sich als Wachhund und verhält sich seinen Menschen gegenüber loyal und beschützend. Fremden gegenüber kann er sich durchaus arrogant verhalten, er hält bewusst Abstand und straft durch Nichtbeachtung.

Größe: 24 – 27 cm
Gewicht: 4,5 – 7,5 kg
Fellfarbe: Weiß, Braun, Beige, Schwarz und Schwarz-Weiß
Lebenserwartung: 10- 16 Jahre

Kleine Hunderassen: Der Shih Tzu
Shih Tzu

 

 

 

 

 

 


Yorkshire Terrier

Ursprünglich stammt der Yorkshire Terrier aus der Grafschaft Yorkshire in Großbritannien. Auch dieser kleine Kerl wurde für die Kaninchen- und Rattenjagd eingesetzt.

Dieser Mini hat ein großes Herz für seine Menschen, ist aber ansonsten ein echter Terrier mit dem Mut eines Löwen. Er kann richtig schön stur sein, legt sich, wenn es darauf ankommt auch durchaus mit größeren Hunden an. Er ist sicherlich der Meinung er sei der Größte. Eine liebevolle, konsequente Erziehung ist bei einem Yorkie an absolutes Muß.
Er ist quierlig, lebhaft, selbstbewusst, unerschrocken und intelligent – er soll sogar den Spitznamen „rennendes Haarteil“ haben.

Größe: 17 cm
Gewicht: 2,5 – 3 kg
Fellfarbe: Blau und lohfarben, Schwarz und lohfarben, Blau, gold und weiß
Lebenserwartung: 13- 16 Jahre

Kleine Hunderassen: Der Yorkshire Terrier
Yorkshire Terrier

 

 

 

 

 

 


Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Ich würde mich über deine Meinung freuen, bitte lass' einen Kommentar da.x