Berner Sennenhund

Berner Sennenhund einer von 4 schweizer Originalen

Der Berner Sennenhund ist ein sehr anhänglicher, intelligenter und wachsamer Hund. Vor allem aber haben sie eine fröhliche Lebenseinstellung. Weitere tolle Eigenschaften deines zukünftigen Berner Sennenhundes sind seine Sanftmütigkeit, Ruhe und Toleranz. Wenn du dich für einen Berner Sennenhund interessierst, solltest du ihn als vollwertiges Familienmitglied sehen. Er liebt seine Familie über alles und möchte in die Familienaktivitäten voll einbezogen werden.

 

 

Berner Sennenhund ein Beschützer seiner Familie

Der Berner ist ein Beschützer der Familie, obwohl er normalerweise nicht aggressiv ist. Sie können Fremden gegenüber distanziert und im Allgemeinen etwas schüchtern sein, daher ist es wichtig, deinen Berner-Welpen einer Vielzahl von Menschen, Tieren und Situationen auszusetzen.

Berner Sennenhund

Frühe und gute Sozialisierung sind wichtig

Das Temperament wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, darunter Vererbung, Ausbildung und Sozialisierung. Welpen mit nettem Temperament sind neugierig und verspielt, bereit, auf Menschen zuzugehen und von ihnen gehalten zu werden.

Wie jeder Hund braucht dein Berner eine frühe Sozialisierung – den Kontakt mit vielen verschiedenen Menschen, Sehenswürdigkeiten, Geräuschen und Erfahrungen – wenn er jung ist. Die Sozialisierung trägt dazu bei, dass dein Berner-Welpe zu einem ausgeglichenen Hund heranwächst.

Aufgrund seiner Größe, musst du deinen Berner Sennenhund vom Welpenalter an, ruhig, liebevoll und konsequent erziehen. Nur so kann dein Berner Sennenhund lernen, sich korrekt im Haus, Garten und im Umgang mit Menschen richtig zu verhalten. Wie bei allen großen Hunderassen, denke daran, dass sie Spätentwickler sind. D. h. der Berner Sennenhund erreicht die Größe eines erwachsenen Hundes, lange bevor er die geistige Reife erreicht.

Hundeschule, Welpenstunde für Berner Sennenhunde

Hast du dich für einen Berner Sennenhund Welpen entschieden, empfehle ich dir zu einer Hundeschuzle mit Welpenstunde zu gehen. Das hilft dir deinen Welpen gut zu sozialisieren. Wenn du regelmäßig Besucher einladen und deinen Welpen in belebte Parks, Geschäfte, in denen Hunde erlaubt sind, und auf gemächlichen Spaziergängen zu den Nachbarn mitnehmen kannst, kannst du die Sozialkompetenz deines Berner Sennenhundes ausbauen.

 

Der Berner Sennenhund ein aktiver Arbeitshund

Der Berner Sennenhund, liebevoll Berner genannt (und in der Schweizer Heimat als Berner Sennenhund bekannt), ist mit seinem auffälligen, dreifarbigen Fell und dem weißen “Schweizerkreuz” auf der Brust sofort erkennbar. Unter diesem schönen Fell verbirgt sich ein robuster Hund, der sich gut für schwere Arbeiten eignet: Diese schönen, sanften Hunde wurden in der Schweiz traditionell als Hirten- und Zughunde eingesetzt. Es sind also richtige Arbeitshunde.

Ursprünglich war der Berner ein wichtiger Teil des bäuerlichen Lebens, er diente zum Viehtrieb, zum Schutz der Familie und zum Ziehen von Karren mit Waren, die in den umliegenden Dörfern verkauft wurden. Obwohl sie gut erzogene, hart arbeitende Hunde sind, sind sie Ende des 19. Jahrhunderts, als andere Transportmittel für die Bauern zugänglich wurden, fast ausgestorben. Glücklicherweise versuchte eine Handvoll Kenner, die Rasse zu erhalten.

Die Geschichte des Berner Sennenhundes

Eine alte Rasse, die Molosser, zeichnet sich als eine der vielseitigsten, am weitesten verbreiteten und einflussreichsten Rassen in der Entwicklung einer Vielzahl von Hunden vom Mastiff-Typ, einschließlich der Berners, aus.

 

Es gibt 4 ursprüngliche Schweizer Sennenhundrassen

Man nimmt an, dass sich die vier Schweizer Sennenhundrassen (Appenzeller Sennenhund, Entlebucher Sennenhund, Grosser Schweizer Sennenhund und Berner Sennenhund) als Kreuzungen zwischen Bauernhunden aus den Schweizer Alpen und den Molosser oder Hunden vom Mastiff-Typ entwickelten, die die Römer mitbrachten, als sie im ersten Jahrhundert v. Chr. in die Alpen eindrangen.

Es ist wahrscheinlich, dass der Berner seit mehr als 2.000 Jahren auf Schweizer Bauernhöfen arbeitet, still auf kleinen Höfen in den Alpen versteckt, wo er Karren zieht, Vieh begleitet, Wache hält und seinen Besitzern treue Gesellschaft leistet.

 

Ende des 19. Jahrhunderts fast ausgestorben

Im Jahr 1888 arbeiteten nur noch ca. 36 Prozent der Schweizer Bevölkerung in der Landwirtschaft. Damals ging auch die Nachfrage für starke Hunde die das Vieh hüten und einen mit Waren gefüllten Wagen ziehen konnte immer mehr zurück. Im Jahr 1899 jedoch interessierten sich die Schweizer für die Erhaltung ihrer einheimischen Rassen und gründeten einen Hundeklub namens Berna. Zu den Mitgliedern gehörten Züchter einer Vielzahl von reinrassigen Hunden.

 

1904 wurde der Berner Sennenhund als Rasse anerkannt.

1902 sponserte der Schweizer Hundeklub eine Ausstellung in Ostermundigen, die auf die Schweizer Bergrassen aufmerksam machte. Zwei Jahre später machten die Rassen durch mehrere Veranstaltungen einen großen Schritt nach vorne: An einer internationalen Hundeausstellung in Bern sponserte der Schweizer Hundeklub eine Klasse für Schweizer “Schäferhunde”, zu der auch die Sennenhunde gehörten. Dies war auch das erste Jahr, in dem diese Hunde als “Berner” bezeichnet wurden. Und im gleichen Jahr erkannte der Schweizerische Kennel-Club den Berner Sennenhund als Rasse an.

Während des Ersten Weltkrieges wurden die Ausstellungen und die Zucht von Hunden hinter den Kriegsanstrengungen zurückgestellt. Aber nach dem Krieg wurden die ersten Berner Sennenhunde exportiert, zuerst nach Holland und dann in die Vereinigten Staaten – obwohl die Rasse noch nicht vom American Kennel Club anerkannt war.

 

Ende der 30iger Jahre wurden die ersten Welpen in England geboren

1936 begannen zwei britische Züchter, Berner zu importieren, und der erste Wurf von Berner-Welpen wurde in England geboren. Ebenfalls 1936 importierte der Zwinger Glen Shadow in Louisiana eine Hündin und einen Rüden Berner aus der Schweiz. Anfang 1937 schickte der AKC an Glen Shadow einen Brief, in dem er erklärte, dass der Berner Sennenhund als neue Rasse in der Arbeiterklasse akzeptiert worden sei.

Der Zweite Weltkrieg unterbrach erneut den Fortschritt der Rasse außerhalb ihres Heimatlandes, aber nach 1945 wurde die Einfuhr und Registrierung in den Vereinigten Staaten wieder aufgenommen.

Berner Sennenhund

Der Berner Sennenhund ist kein Anfängerhund

Der Berner Sennenhund mit seinem freundlichen Wesen und seiner Intelligenz spricht oft auch Menschen mit wenig oder gar keiner Hundeerfahrung an. Als erst Hundebesitzer solltest du jedoch vorsichtig sein. Die Größe und die hohe Aktivität des Berner Sennenhundes können die Handhabung schwierig machen. Daher schätzen sie es nicht, den ganzen Tag in Wohnungen eingepfercht zu sein. Hunde dieser Rasse sind großartige Wachhunde, aber das bedeutet auch, dass sie dazu neigen, laut zu bellen. Sie möchten vielleicht kleinere Tiere jagen und grob spielen, obwohl sie, wenn sie voll ausgereift und richtig trainiert sind, recht sanft sind.

 

Große Freude für erfahrene Hundekenner

Für einen erfahrenen Besitzer, der der Berner Energie gewachsen ist, ihm einen großen Garten oder einen Hof mit Wiesen und ausgiebige Spaziergänge zur Verfügung stellt, wird diese Rasse bedingungslose Liebe und Treue zeigen. Ein gut ausgebildeter Berner ist ein ausgezeichneter Begleiter, der die ganze Familie verehren wird. Sie lieben Kinder und werden sogar Neuankömmlinge im Haus herzlich begrüßen, sofern sie eine angemessene Sozialisationsausbildung erhalten haben. Es gibt nicht viele Rassen mit einer größeren Veranlagung für Freundlichkeit außer vielleicht ein Golden Retriever. Wenn du also bereit bist für die Herausforderung, wirst du es nie bereuen, einen Berner Sennenhund adoptiert zu haben.

Gesundheitsprobleme des Berner Sennenhundes

Berners haben zahlreiche Gesundheitsprobleme aufgrund ihrer geringen genetischen Grundlage und vielleicht auch aus anderen, noch unentdeckten Gründen. Derzeit ist die Lebensspanne eines Berner Sennenhundes vergleichsweise kurz, etwa sechs bis acht Jahre, obwohl die Lebenserwartung in den letzten Jahren auf etwa zehn Jahre angestiegen ist. Dies könnte auf eine verantwortungsvollere Zucht und die Berücksichtigung der genetischen Bedingungen zurückzuführen sein.

 

Achte auf einen guten und kompetenten Berner Sennenhund Züchter

Aufgrund der Popularität des Berner haben einige Leute Hunde von geringerer Qualität gezüchtet, um die Welpen an ahnungslose Käufer zu verkaufen. Häufig werden diese Hunde auf Auktionen gekauft und es ist wenig über ihre Gesundheitsgeschichte bekannt. Unterstütze keine unverantwortlichen Zuchtpraktiken. Hol dir deinen Berner Sennenhund von einem anerkannten Züchter. Oder noch besser aus einem Tierheim oder einer Rettungsstation, anstatt Geld an diejenigen zu geben, die ohne Rücksicht auf die Gesundheit der Hunde züchten würden.

Die tierärztliche Versorgung kann aufgrund der Gesundheitsprobleme der Rasse kostspielig sein.

 

Knochenerkrankungen beim Berner Sennenhund

Bei Bernern sollten Sie mit Ihrem Tierarzt über die Untersuchung auf Hüftdysplasie und Ellbogendysplasie sprechen.

Wenn Sie einen Berner-Welpen aufziehen, müssen Sie besonders vorsichtig sein. Wie viele andere Hunde großer Rassen wachsen Berner im Alter von vier bis sieben Monaten schnell, was sie anfällig für Knochenerkrankungen und Verletzungen macht. Sie brauchen eine hochwertige, kalorienarme Ernährung, die sie vor einem zu schnellen Wachstum bewahrt.

Lassen Sie den Berner-Welpen außerdem nicht auf hartem Untergrund (z.B. Pflaster) laufen und spielen, nicht übermäßig springen oder schwere Lasten ziehen, bis er mindestens zwei Jahre alt ist und seine Gelenke vollständig ausgebildet sind. Normales Spiel auf Gras ist in Ordnung, ebenso wie die Agility-Klassen der Welpen mit ihren Sprüngen von einem Zentimeter.

 

Fütterung des Berner Sennenhundes

Eine Berner Sennenhund-Diät sollte für eine große Rasse mit hohem Energie- und Bewegungsbedarf zusammengestellt werden. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt oder einem professionellen Ernährungsberater beraten, was Sie Ihrem Berner Sennenhund füttern sollten und welche Portionsgrößen er benötigt. Ihre Ernährungsbedürfnisse werden sich mit dem Wachstum vom Welpenalter bis zum Erwachsenen- und Seniorenalter ändern. Behalten Sie diese Ernährungsbedürfnisse im Auge.

Fell- und Körperpflege des Berner Sennenhundes

Schönheit hat aber auch ihren Preis, und in diesem Fall ist es der, dass der Berner ein Hund mit sehr viel Fell ist. Sie verlieren das ganze Jahr über mäßig und im Frühjahr und Herbst stark ihr Fell. Mehrmaliges Bürsten pro Woche hilft, die Menge der Haare im Haus zu reduzieren und das Fell sauber und frei von Verwirrungen zu halten. Regelmäßiges Baden, etwa alle drei Monate, erhält ihr gepflegtes Aussehen.

Berner Sennenhunde lieben das Kühle

Mit ihrem dicken, schönen Fell ist der Berner ein natürlicher Begleiter in kalten Gegenden. Sie lieben es, im Schnee zu spielen. Umgekehrt neigen sie mit seinem schwarzen Fell und seiner großen Größe zu Hitzeschlägen. Lass deinen Berner nicht anstrengend trainieren, wenn es extrem heiß ist; beschränke die Bewegung auf die frühen Morgenstunden oder Abende, wenn es kühler ist. Halte ihn während der Hitze des Tages kühl, entweder drinnen mit Ventilatoren oder Klimaanlage oder draußen im Schatten.

Die Fellfarbe des Berner Sennenhundes.

Das Berner-Haar ist wunderschön: ein dickes doppeltes Fell mit einem längeren Außenmantel und einem wolligen Unterfell. Der charakteristische dreifarbige Körper des Berner ist zum größten Teil mit tiefschwarzem, rostfarbenem und strahlend weißem Haar bedeckt. Auf der Brust ist gewöhnlich eine weiße Zeichnung zu sehen, die wie ein umgekehrtes Kreuz aussieht, eine weiße Blesse zwischen den Augen und weiß an der Rutenspitze.

Auch die Zahnhygiene ist wichtig

Putze die Zähne deines Berner mindestens zwei- bis dreimal pro Woche, um Zahnstein und die darin lauernden Bakterien zu entfernen. Tägliches Zähneputzen ist sogar noch besser, wenn Sie Zahnfleischerkrankungen und Mundgeruch vorbeugen wollen. Oder alternativ regelmäßig Kauartikel wie Rinderohren, Kauknochen usw. geben. Das reduziert den Zahnstein.

Krallenpflege beim Berner Sennenhund

Schneide die Krallen einmal im Monat, wenn dein Hund sie nicht auf natürliche Weise abträgt, um schmerzhafte Risse und andere Probleme zu vermeiden. Wenn du sie auf dem Boden klicken hörst, sind sie zu lang. Die Zehennägel von Hunden haben Blutgefäße, und wenn du zu weit schneidest, kannst du Blutungen verursachen. Wenn du also keine Erfahrung mit dem Beschneiden von Krallen hast, frage deinen Tierarzt. Der Gibt dir gern ein paar Tipps und zeigt dir wie du es richtig machst.

Der Berner Sennenhund und die Ohrenpflege

Die Ohren sollten wöchentlich auf Rötung oder schlechten Geruch untersucht werden, was auf eine Infektion hinweisen kann. Wenn du die Ohren deines Hundes untersuchst, wisch sie mit einem Wattebausch aus, der mit einem sanften Ohrreiniger mit ausgewogenem pH-Wert befeuchtet ist, um Infektionen zu vermeiden. Führe nichts in den Gehörgang ein, sondern reinige nur das Außenohr.

Beginne im Welpenalter damit, deinen Berner daran zu gewöhnen, dass er gebürstet und untersucht wird. Fasse seine Pfoten häufig an – Hunde sind empfindlich an den Füßen – und schaue in ihr Maul. Mach das Pflegen zu einer positiven Erfahrung, die mit Lob und Belohnungen gefüllt ist. Wenn dir das gelingt schaffst du die Grundlage für einfache tierärztliche Untersuchungen und andere Handhabungen, wenn sie erwachsen sind.

Achte beim Pflegen auf Wunden, Ausschläge oder Anzeichen von Infektionen wie Rötungen, Zärtlichkeit oder Entzündungen auf der Haut, in der Nase, im Mund, in den Augen und an den Füßen. Die Augen sollten klar sein, ohne Rötung oder Ausfluss. Deine sorgfältige wöchentliche Untersuchung wird dir helfen, potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Berner Sennenhund

 

Kinder und andere Haustiere

Der Berner ist ein hervorragendes Familientier, und sie gehen normalerweise sanft und anhänglich mit Kindern um, die freundlich und vorsichtig mit Tieren umgehen. Da sie so groß sind, können sie versehentlich sehr junge oder kleine Kinder anstoßen oder umwerfen.

Wie bei jeder Rasse solltest du Kindern immer beibringen, wie man sich Hunden nähert und sie anfasst.  Überwache immer alle Interaktionen zwischen Hunden und Kleinkindern, um zu verhindern, dass sie von beiden Seiten gebissen werden oder an Ohren oder Schwanz ziehen. Bring deinem Kind bei, sich niemals einem Hund zu nähern, während er isst oder schläft, oder zu versuchen, ihm das Futter wegzunehmen. Kein Hund, egal wie freundlich er ist, sollte jemals mit einem Kind unbeaufsichtigt gelassen werden.

Der Berner versteht sich gut mit anderen Haustieren, aber je größer der Größenunterschied, desto mehr Aufsicht und Ausbildung ist erforderlich, um alle zu schützen.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
0
Ich würde mich über deine Meinung freuen, bitte lass' einen Kommentar da.x