Arthrose – was ist das eigentlich?
Arthrose kann in allen Gelenken des Hundes vorkommen und kann überall da entstehen, wo es Gelenke gibt, die zwei oder mehrere Knochen miteinander verbinden. Bei einer Arthrose kommt es zu einer Abnutzung des Knorpels, der ja eigentlich wie ein Stoßdämpfer die Knochen vor Stößen schützen soll. Durch Bewegungsüberlastung kann es zu einem Knorpelabrieb kommen, so dass Knochen auf Knochen reibt. Das kann enorme Schmerzen erzeugen. Im Volksmund nennt man Arthrose auch Gelenkverschleiß.
Wenn es zu akuten Entzündungsprozessen kommt, bei denen das Gelenk heiß wird und sich auch vergrößert und anschwillt, spricht man von einer Arthritis. Man kann dieses Krankheitsbild auch bei Menschen beobachten und sieht es z. B. an vergrößerten Hand- oder Fingergelenken.
Arthrose kommt nicht von jetzt auf gleich.
Man erkennt sie an einem lahmenden und steifen Gang des Tieres. Der Hund hat keinen Drang, sich zu bewegen und hat sowohl Schwierigkeiten beim Aufstehen als auch beim Hinlegen. Er reduziert seine Bewegungen auf das Notwendigste und fällt durch einen verringerten Spieldrang auf.
Behandlung
Das Wichtigste: Zusammen mit dem Tierarzt Ursachenforschung betreiben, die eine Röntgenuntersuchung des betreffenden Gelenks und eine chirurgische Therapie beinhalten kann. In vielen Fällen ist auch eine Schmerztherapie angeraten, die durch natürliche Futterzusatzmittel wie Teufelskralle, Grünlippenmuschelextrakt, natürliches Collagen vom Kabeljau oder auch Fisch allgemein unterstützt werden kann.
Einige Hersteller haben eine Kombination aus Teufelskralle, Grünlippenmuschelextrakt und natürlichem Collagen hergestellt, die wir unserem Hund als Leckerchen füttern können.
Wenn ein Hund übergewichtig ist, ist natürlich vor allem anderen eine der ersten Maßnahmen die gezielte Gewichtsreduktion und kontrollierte Bewegung, z. B. kann man mit dem Hund schwimmen gehen.
Wirkung
Übrigens: Teufelskralle zeigt sowohl im Bereich Rheuma, Arthritis und auch Arthrose ihre Wirkung. Sie kann nicht nur ein guter Entzündungshemmer sein, sondern auch ein leichter Schmerzstiller. Man gibt Teufelskralle für einen gewissen Zeitraum und steigt danach auf Grünlippenmuschelextrakt um. Erst nach einer geraumen Zeit gibt man dann wieder eine Kur Teufelskralle.
Das Extrakt der Grünlippenmuschel hilft bei Gelenkproblemen, Allergien, Hautproblemen, Verdauungsstörungen und vielen weiteren gesundheitlichen Problemen.
Ausschlaggebend für die therapeutische Wirkung ist der hohe Anteil an Glukosaminglykanen (GAG) im Grünlippenmuschelextrakt. Der zuckerähnliche Stoff wirkt sich positiv auf den kompletten Bewegungsapparat aus.
Er sorgt für den gesunden Aufbau von Knorpelmasse und Gelenkknorpel und ist für die Entwicklung von Bindegewebe und Skelett notwendig. Daneben werden Gelenke und Knorpel wieder elastischer und belastbarer.
Gelenkprobleme treten häufig bei älteren Hunden auf.
Hier solltest du bedenken:
Wer alt ist, braucht Nachsicht und Hilfe.
Das gilt für Menschen und für Hunde.👍
Wie traurig das auch Tiere an Arthrose leiden können. Danke für den Beitrag.
Lg Mona
Vielen Dank für deinen Beitrag über Artrose beim Hund. Auch deine Tips finde ich sehr hilfreich.