Havaneser

Havaneser – ein fröhlicher und aufmerksamer Familienhund

Der Havaneser ist ein sehr fröhlicher und aufmerksamer Familienhund. Manchmal ein bisschen schelmisch, vor allem wenn er nicht die Aufmerksamkeit von seiner Familie bekommt, die er sich wünscht.

Die Charaktereigenschaften deines Havanesers

Dieser süße, kleine Wirbelwind liebt seine Familie über alles. Er ist sehr lernwillig, intelligent und hat einen unkomplizierten Charakter. Mit seiner freundlichen und anhänglichen Art kommt er bei jedem gut an. Ganz gleich ob Mensch oder Tier. Dein Havaneser ist aufmerksam und kann auch schon einmal Anschlagen, falls sich jemand deinem Haus oder der Wohnung nähert. Vom Grundwesen her ist er aber kein Kläffer.  Er ist verschmust und will immer gefallen. Durch seine unkomplizierte Art ist dein Havaneser auch bestens als Spielgefährte für Kinder geeignet.

Er ist sehr klug und muss entsprechend auch gefordert und gefördert werden, ansonsten entwickelt der Havaneser eigene Ideen. So könnte er z. B. auf die Idee kommen, deine Wohnung einfach mal umzudekorieren ohne deine Zustimmung. Der kleine Vierbeiner hat eine Vorliebe für Papier in jeglicher Form. D. h. du solltest Zeitungen, Toilettenpapier usw. möglichst fern von ihm halten. Durch ihre schnelle Auffassungsgabe waren sie vor Jahren in vielen Zirkussen als Spielhund zusehen. Sie lieben es, wenn man ihnen sagt, dass sie gut sind und gedeihen, wenn man sie für ihre Bemühungen lobt.

Havaneser

Ein Havaneser ist ein Haushund und kein Zwingerhund

Da dein Havaneser sehr anhänglich ist, kann sich diese Anhänglichkeit evtl. zum Nachteil entwickeln. Denn er mag es überhaupt nicht allein gelassen zu werden. Manche Hunde dieser Rasse neigen dann dazu Ängste zu entwickeln. Es handelt sich definitiv um einen Haushund. Ein Malteser der im Garten – oder irgendwo außerhalb seiner Familie – zurückgelassen wird, ist kein glücklicher Hund.

Wenn du dir einen Hund dieser Rasse als Begleithund zulegen möchtest, bedenke, dass er davon lebt, bei seiner Familie zu sein. Er kann unter Trennungsangst leiden, wenn er allein gelassen wird. Deshalb wäre es gut, wenn jemand tagsüber zu Hause ist, um ihm Gesellschaft zu leisten.

Dein Havaneser kommt in allen Arten von Wohnungen, von Appartements bis hin zu Häusern mit großen Höfen, gut zurecht. Nur als Zwingerhund ist er nicht geeignet. Wobei ich sagen muss, dass für mich kein Hund in einen Zwinger gehört.

 

Ein wundervolles Powerpaket, dein Havaneser

Ursprünglich wurden die süßen kleinen Hunde für wohlhabende Familien auf der Insel Kuba gezüchtet. Sie sollten der Familie Gesellschaft leisten. Zu der Geschichte erzähle ich später noch mehr.

Allerdings hat sich gezeigt, dass in diesen knuffigen kleinen Hunden viel mehr steckt. Sie sind äußerst lernwillig. So wurden die Havaneser z. B. als  als Therapie- und Assistenzhunde ausgebildet. Für ihre Größe haben sie auch erstaunlich viel Energie. Deshalb eignen sich die Havanesen  beteiligen für Sportarten wie Agility, Freestyle, Obedience und Flyball.

Aber Vorsicht! Lass dich nicht von seinem treuen Blick und seinem Charm so einwickeln, dass er am Ende dich trainiert. Auch wenn dein Havaneser noch so süß und klein ist, benötigt er eine konsequente und liebevolle Erziehung. Wir Menschen neigen oft dazu, die kleinen Hunderassen zu verhätscheln und zu verwöhnen. So dass sie uns leicht mal auf der Nase herumtanzen.

Der Havaneser braucht genauso viel Bewegung wie ein größerer Hund. Ein langer Spaziergang oder ein aktives Spiel jeden Tag sollten ihm genügen.

 

Der Havaneser und sein Stuhlproblem

Obwohl sie im Allgemeinen darüber hinauswachsen, ist es für Havaneser-Welpen (neben anderen Rassen) durchaus üblich, ihren eigenen Stuhl zu fressen. Schaufeln Sie den Kot Ihres Welpen sofort ab, damit er dieser ekligen Angewohnheit nicht nachgeben kann.

 

Wie sieht ein Havaneser aus und wie groß ist er?

Das lange, seidige Fell der Havaneser ist wunderschön, erfordert jedoch regelmäßiges Bürsten und Pflege. Das Fell des Havanesers besteht aus 2 Teilen, dem Deckhaar und dem Unterfell.  Insgesamt sollte das Fell deines Havanesers lang und gewellt sein.

Havaneser

Steckbrief Havaneser

Widerristhöhe: 23 bis 27 cm
Gewicht: 4 bis 8 Kg
Ausgewachsen: mit ca. 8-10 Monaten
Charakter: Verspielt, aktiv, anhänglich
Lebenserwartung: 13 bis 15 Jahre

Welche Felllfarben gibt es beim Havaneser

Deinen Havaneser gibt es in verschiedenen Farben. Am häufigsten gibt es sie natürlich im tabak, havanabrau, weiß, schwarz rehbraun, oder Mahagoni. Die Haut kann unterschiedlich gefärbt sein, dies ist aber kein Grund für einen Zuchtauschluss. Falls du vielleicht mit dem Gedanken spielst, zu züchten. Die Nase ist entweder braun oder schwarz. Und die Augen funkeln in einem schönen Braunton.

 

Havaneser und die intensive Fellpflege

Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir einen Havaneser zu zulegen, dann informiere dich vorher ausführlich über die intensive Fellpflege. Sie müssen täglich gebürstet und wöchentlich gebadet werden. Im Ursprung haben Havaneser langes Fell. Das lange Fell neigt leicht zu verfilzen. Viele Havaneserbesitzer bevorzugen aber eher einen Kurzhaarschnitt bei ihrem Hund. Wenn du dies auch möchtest, führt kein Weg drumherum, deinen Havaneser alle 6-8 Wochen zu scheren oder zum Hundefriseur zu bringen. Dies sind dann noch zusätzliche Kosten, neben Tierarzt, Hundefutter, Wurmkur und Co.

Ein wichtiger Grund, dass lange Fell zu behalten

Wenn du in einem warmen Klima lebst, hilft das lange Fell, deinen Hund kühl zu halten. Die Zahn- und Krallenpflege gehören auch zum Pflegeprogramm. Gewöhne deinem Havaneser schon als Welpen die Fell- und Körperpflege an, dann hast du später keine Probleme bei der täglichen Pflege.

Tägliches Zähneputzen beim Havaneser

Putze die Zähne deines Havanesers mindestens zwei- bis dreimal pro Woche, um den Zahnstein und die darin lauernden Bakterien zu entfernen. Tägliches Zähneputzen ist sogar noch besser, wenn Sie Zahnfleischerkrankungen und Mundgeruch vorbeugen wollen.

Die Geschichte des Havanesers

Der Ursprung dieser Rasse wird im Mittelmeerraum vermutet. Nachdem Kolumbus 1492 Kuba für Spanien beansprucht hatte, begannen spanische Siedler auf die Insel zu kommen. Mit ihnen kamen ihre kleinen Hunde – die Vorfahren der heutigen Bichon-Hundefamilie mit auf die Insel.

Der heutige Havaneser entwickelte sich vermutlich aus den heute bereits ausgestorbenen Hunderassen Bichon Tenerife und der Banquito de le Habana.

Anfang des 19. Jahrhunderts fingen wohlhabende Familien von Kuba an, gefallen an dieser süßen Hunderasse zu haben. Europäische Reisende, die sich in die Rasse verliebten, brachten Hunde nach England, Spanien und Frankreich zurück. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Rasse in Europa zum Trend, und Königin Victoria und Charles Dickens gehörten zu dieser Zeit zu seinen bekannten Fans.

Die Rasse stand kurz vor dem Aussterben

Aber wie es immer so ist, irgendwann lies das Interesse an dieser wundervollen Rasse nach. So, dass die Havaneser sogar kurz vor dem Aussterben standen. Einige wenige kubanische Familien züchteten und hielten die Hunde jedoch noch immer, und mit der kubanischen Revolution 1959 wurden 11 Havaneser in den Armen ihrer Besitzer in die USA gebracht.

Diese hündischen Flüchtlinge sind die Vorfahren der meisten Havaneser außerhalb Kubas.

In den 1970er Jahren, stieß ein amerikanisches Ehepaar auf diese entzückende Rasse. Verzaubert von ihrer Intelligenz und ihrem anhänglichen Wesen begannen sie, andere Havaneser aufzuspüren. Dadurch konnte die Rasse wieder zu neuen Leben erweckt werden.

Da die meisten Havaneser außerhalb Kubas heute ihre Abstammung auf nur 11 Hunde zurückverfolgen können, arbeiten die Züchter daran, den Genpool der in Amerika gezüchteten Havaneser zu erweitern.

Der American Kennel Club hat die Rasse 1995 offiziell anerkannt.

Gassi gehen zum Therapeuten

Die Gesundheit des Havanesers

Havaneser sind im Allgemeinen gesund, aber wie alle Rassen sind sie für einige Krankheiten des Bewegungsapparates oder der Augen besonders empfänglich. Das bedeutet natürlich nicht, dass dein Havaneser einige oder alle dieser Krankheiten bekommt. Dennoch ist es für dich als zukünftiger Havaneserbesitzer wichtig, diese Krankheiten zu kennen.

Der Züchter und Tests auf bestimmte Krankheiten

Wenn du einen Welpen kaufst, suche dir einen guten Züchter, der dir die Abstammungspapiere sowie die „Gesundheitszeugnisse“ der Elterntiere zeigen kann. Wurden die Eltern vor Zuchtbeginn von einem Tierarzt gründlich durchgecheckt und auf bestimmte Krankheiten getestet, ist dies schon ein Beweis für einen seriösen Züchter. Die Elterntiere sollten auf folgende Krankheiten überprüft worden sein:

 

Die 5 häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates des Havanesers

 

Hüftdysplasie

Hüftdysplasie ist eine degenerative Erkrankung, bei der das Hüftgelenk aufgrund von abnormem Wachstum und Entwicklung geschwächt ist. Diese Krankheit kommt bei vielen Hunderassen vor. Obwohl es sich um eine genetische Krankheit handelt, auf die Züchter ein Screening durchführen, kann sie sich bei einem Welpen zeigen, der von Eltern geboren wurde, die frei von dieser Krankheit sind. Die Behandlung umfasst Medikamente, Gewichtsverlust bei Übergewicht, Nahrungsergänzungsmittel und manchmal auch eine Operation.

 

Ellbogendysplasie

Die Ellbogendysplasie ähnelt der Hüftdysplasie; es handelt sich um eine degenerative Krankheit, die das Ellbogengelenk betrifft. Es wird angenommen, dass sie durch abnormales Wachstum und Entwicklung verursacht wird, wodurch das Gelenk fehlgebildet und geschwächt wird. Die Krankheit ist unterschiedlich stark ausgeprägt; einige Hunde entwickeln nur eine geringe Steifheit, andere werden lahm. Die Behandlung besteht aus einer Operation, Gewichtskontrolle und Medikamenten.

 

Chondrodysplasie

Auch der Zwergwuchs genannt, ist eine genetische Erkrankung, bei Hunden. Betroffene Hunde haben für die Rasse ungewöhnlich kurze Gliedmaßen. Der Schweregrad dieser Krankheit kann von fast normal bis zu einer Verkrüppelung reichen. In weniger schweren Fällen können Hunde ein vollwertiges und gesundes Leben führen, aber ein Hund mit dieser Erkrankung sollte nicht gezüchtet werden.

 

Bein-Perthes-Krankheit

Die Bein-Perthes verursacht eine Deformierung der Hüftgelenkskugel. Sie beginnt mit einer Abnahme der Blutversorgung des Oberschenkelkopfes, bis der Knochen schließlich abstirbt, zusammenbricht und sich verformt. Die Folge ist eine Arthritis oder eine Entzündung des Hüftgelenks. Es ist unklar, was die Ursache für die Beinperforation ist, aber sie kann vererbt oder verletzungsbedingt sein.

 

Die Behandlung umfasst Ruhe, physikalische Therapie und die chirurgische Entfernung des deformierten Oberschenkelkopfes und -halses. Hunden geht es nach der Operation im Allgemeinen gut, und viele leiden nur unter leichten Lahmheiten, insbesondere bei Wetterumschwung.

 

Patellaluxation

Die Patellaluxation, auch als „Trickknie“ bekannt, ist ein häufiges Problem bei kleinen Hunden. Sie wird verursacht, wenn die Patelie, die aus drei Teilen besteht – dem Oberschenkelknochen (Oberschenkelknochen), der Kniescheibe (Kniescheibe) und dem Schienbein (Wade) – nicht richtig ausgerichtet ist. Dies führt zu Lahmheit oder zu einem abnormalen Gang. Die Behandlung der Patellaluxation ist in der Regel eine Operation.

Havaneser Krankheiten

 

Die 2 häufigsten Augen- und Ohrenkrankheiten beim Havaneser

Grauer Star

Ein Grauer Star ist eine Trübung der Augenlinse, die zu einem Sehverlust führt. Das betroffene Auge hat ein trübes Aussehen. Es handelt sich um eine vererbte Erkrankung, die in der Regel mit dem Alter auftritt, aber in jedem Alter auftreten kann. Der Graue Star wird durch chirurgische Entfernung behandelt.

Wässrige Augen und daraus resultierende Tränenflecken sind bei den Havanesern weit verbreitet. Denke daran, dass übermäßiger Tränenfluss ein Anzeichen für ein Augenproblem sein kann und von einem Tierarzt untersucht werden sollte. Die meisten Tränenflecken sind jedoch nicht ernsthaft, und die Ursache ist einfach unbekannt. Du kannst das fleckige Aussehen verbessern, indem du die Haare um die Augen herum sauber hältst (täglich mit einem feuchten Tuch abwischen).

 

Taubheit

Taubheit stellt sowohl für den Hund als auch für den Besitzer viele Herausforderungen dar. Einige Formen der Taubheit und des Hörverlusts können medikamentös und operativ behandelt werden, aber Taubheit ist in der Regel nicht heilbar. Einem tauben Hund muss Geduld und Zeit gegeben werden, und es gibt viele Produkte auf dem Markt, wie z.B. vibrierende Halsbänder, die das Leben für Sie beide erleichtern.

 

Die 3 Erkrankungen der inneren Organe beim Havaneser

Portosystemischer Shunt oder der anormale Blutfluss

Ein portosystemischer Shunt ist ein anormaler Blutfluss, bei dem das Blut aus dem Verdauungstrakt die Leber umgeht und in den systemischen Venenkreislauf gelangt. Wenn dies geschieht, werden Giftstoffe, die normalerweise von der Leber entfernt werden, durch den Körper zirkuliert, was zu anderen Krankheiten, wie z.B. der hepatischen Enzephalopathie, führt. Portosystemische Shunts treten gewöhnlich in Verbindung mit einer anderen Krankheit auf, und die Symptome sind Gleichgewichtsstörungen, Appetitlosigkeit, Lethargie, Blindheit, Depression, Schwäche, Krampfanfälle, Desorientierung und Koma. Eine Ernährungsumstellung und eine Operation können bei der Behandlung des Problems helfen.

 

Herzgeräusch

Eine Störung des Blutflusses ist die Ursache für Herzgeräusche. Es gibt fünf Grade von Herzgeräuschen; sie werden danach bewertet, wie hörbar das Geräusch ist. Herzgeräusche sind ein Indikator für eine Erkrankung; eine Behandlung ist notwendig, die Medikamente, spezielle Diät und Bewegungseinschränkungen umfassen kann.

 

Mitralklappeninsuffizienz

Eine Mitralklappeninsuffizienz tritt häufiger bei älteren Hunden auf, wenn die Mitralklappe, die sich zwischen dem linken Vorhof und der Herzkammer befindet, zu versagen beginnt. Wenn dies geschieht, kann die Mitralklappe den Blutfluss in den linken Vorhof nicht mehr verhindern. Dies kann zu einer Herzinsuffizienz führen. Zu den Symptomen gehören Bluthochdruck, Flüssigkeit in der Lunge und eine Abnahme der Kraft des Herzmuskels. Die Behandlung umfasst Medikamente, Ernährungsumstellung und Bewegungseinschränkungen.

 

 

Was und wieviel darf dein Havaneser fressen

Empfohlene Tagesmenge: 1/2 bis 1 Tasse hochwertige Trockennahrung pro Tag, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten.

Wovon ist die Futtermenge abhängig?

Wie viel dein erwachsener Hund frisst, hängt von seiner Größe, seinem Alter, seinem Körperbau, seinem Stoffwechsel und seinem Aktivitätsniveau ab. Hunde sind Individuen, genau wie wir Menschen, und sie brauchen nicht alle die gleiche Menge an Futter. Es versteht sich fast von selbst, dass ein hoch aktiver Hund mehr braucht als ein Couchpotato-Hund. Auch die Qualität des Hundefutters, das du kaufst, macht einen Unterschied – je besser das Hundefutter, desto besser wird sich dein Havaneser richtig entwickeln und lang gesund bleiben.

 

Wie bei allen Hunden sollte auch bei deinem Havaneser eine Taille zu sehen sein. Ist sie es nicht, ist er vermutlich zu dick. Wenn du deine Hände über den Rücken entlang der Wirbelsäule streichst, solltest du seitlich die Rippen fühlen. Wenn du die Rippen deutlich sehen kannst, ist dein Havaneser vermutlich zu dünn.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Ich würde mich über deine Meinung freuen, bitte lass' einen Kommentar da.x