Wenn man sich einen Hund im Welpenalter anschafft, denkt man natürlich erst einmal nicht daran, dass der Hund auch alt wird. Natürlich wünschen wir uns alle ein langes gemeinsames Leben mit unseren treuen Pfoten.
Aber ab wann ist mein Hund alt?
Was heißt es alte Hunde zu umsorgen und zu verpflegen?
Und vor allem wie erkenne ich Hundekrankheiten beim alten Hund?
Wie bei uns Menschen, treten auch bei unseren Hunden altersbedingt Erkrankungen auf, die behandelt werden müssen. Damit alte Hunde ihren Lebensabend genießen können, sollten Sie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ab einem gewissen Alter machen lassen. Nur dann können Sie Hundekrankheiten früh erkennen und entsprechend behandeln.
Hundekrankheiten – Mögliche Alterserscheinungen bei Hunden können folgende Anzeichen sein:
– Beschwerden beim Treppensteigen
– Probleme beim Aufstehen
– Beeinträchtigung der Bewegungsfreude
– Vermehrte Flüssigkeitszunahme
– Verwirrungszustände und Orientierungsprobleme
– Zittern und Krämpfe
– Vermehrtes bzw. übermäßiges Bellen
– Veränderter Appetit
– Nachlassen der Begrüßungsfreude
– Vermehrtes Wasserlassen
– Unsauberkeit
– Haut und Fell verändern sich
– Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme
– Die Sehkraft lässt nach
– Das Gehör und der Geruchssinn werden schlechter
– Das Gebiss wird schlechter
All dies können Anzeichen von Hundekrankheiten sein. Wenn Ihnen bei Ihrem Hund solche Alterserscheinungen auffallen, kontaktieren Sie umgehend Ihren Tierarzt. Denn bei frühzeitiger Erkennung von Hundekrankheiten kann Ihrem alten Hund mit Medikamenten oder Therapien geholfen werden.
Kontrollieren Sie regelmäßig, Ohren, Augen, Fell, Maul, Pfoten, Nase usw. Denn nur Sie kennen Ihren Hund am besten und können dadurch Veränderungen leichter erkennen.
Achtung – neuer Artikel zum Thema: Seniorhunde – mein Hund wird alt.
Alte Hunde – Ab wann ist mein Hund alt?
Wichtig für jeden Hundebesitzer ist es zu erkennen: „Ab wann ist mein Hund alt?“ Der Zeitpunkt zu altern ist von den verschiedenen Hunderassen abhängig. So altern Hunde großer Rassen schneller als Hunde kleiner Rassen. Hier mal eine kleine Übersicht, wann ein Hund zu altern beginnt:
- Kleine Hunde bis 10 kg und mittelgroße Hunde zwischen 10-25 kg: ca. ab dem 7. Lebensjahr
- Große Hunde 25-40 kg: ca. ab dem 6. Lebensjahr
- Sehr große Hunde über 40 kg: ca. ab dem 5. Lebensjahr
- Alte Hunde – Wie alt ist mein Hund?
Es gibt eine alte, vereinfachende Faustregel, die besagt, dass 1 Hundejahr 7 Menschenjahren entspricht. Allerdings trifft die nicht immer zu. Wie alt ein Hund werden kann, ist immer auch von der Größe und von dem Gewicht des Hundes abhängig. Hier finden Sie noch eine kleine Alterstabelle-Hunde. Wer es einigermaßen genau wissen will, kann sich hier die Lebenserwartung seines Hundes ausrechnen lassen.
Alter Hund – na und?
In diesem Video mit der bekannten Tierärztin Viviane Theby geht es inhaltlich um alternde und alte Hunde. Es werden ausführlich Merkmale und Kennzeichen, an denen man den Alterungsprozess erkennt, beschrieben, wie z. B. schlechtes Sehen und Hören oder z. B. Inkontinenz.
https://www.youtube.com/watch?v=4NlSdinsI34
Alte Hunde umsorgen und verpflegen
Was heißt es alte Hunde zu umsorgen und zu pflegen? Zunächst sollten Sie sich Gedanken über eine Futterumstellung machen. Alte Hunde benötigen z. B. 1/3 weniger Energie als Ihre jungen Kameraden. Dann sollten Sie die Futterrationen z. B. auf 3 Mahlzeiten am Tag verteilen. Alte Hunde haben nicht mehr so einen leistungsfähigen Verdauungstrakt.
Hier gibt es einen neuen Artikel über Arthrose bei Hunden.
Hochwertiges Futter
Für alte Hunde verwenden Sie hochwertiges Futter was leicht verdaulich ist. Achten Sie darauf, dass hochwertiges Futter nur mit leicht verdaulichem Eiweiß wie z. B. vom Fisch, Geflügel oder Ei versetzt ist. Für zusätzliche Ballaststoffe gegen zunehmende Darmträgheit können Sie z. B. Obst, Gemüse oder Weizenkleie verwenden.
Mineralien und Vitamine
Für alte Hunde könnte der Bedarf an einigen Vitaminen ansteigen. Mineralstoffe werden im Alter nicht mehr so stark benötigt. Hochwertige Futtersorten gleichen den Mineral- und Vitaminhaushalt aber aus. Damit alte Hunde die bestmögliche Versorgung an Mineralien und Vitaminen erhalten, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die Angelegenheit.
Diätfutter
Manchmal benötigen alte Hunde ein spezielles Diätfutter, wenn z. B. bestimmte Blutwerte nicht stimmen. Hier kann Ihnen ihr Tierarzt weiterhelfen.
Spaziergang
Gestalten Sie Ihren Spaziergang etwas anders. Alte Hunde können vielleicht nicht mehr am Stück 1-2 Std. laufen. Gehen Sie dafür 2-3 kleinere Runden am Tag mit ihm.
Neuer Beitrag: Wie alt wird mein Hund ?
Alte Hunde – mehr Streicheleinheiten
Alte Hunde benötigen im Alter mehr Zuwendung. So kann es z. B. sein, dass ein Hund, der in jungen Jahren weniger Schmuseeinheiten eingefordert hat, im Alter mehr Kontakt bzw. mehr Streicheleinheiten benötigt.
Grundsätzlich problematisch ist es, seinen Hund über einen längeren Zeitraum allein zu lassen. Überschreitet die Zeitspanne 4 – 5 Stunden, kann man von Tierquälerei sprechen. Ältere Hunde sind, was das Alleinlassen anbelangt, sehr sensibel. Bedenken Sie, dass Hunde Rudeltiere sind und sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund nicht unter Trennungsangst leiden muss.
Eine interessante Erfahrung, die wir im Zusammenleben mit unseren Hunden gemacht haben, ist die, dass alte Hunde auch Heimweh bekommen können. Das war im vergangenen Dänemark Urlaub völlig neu und auch überraschend für uns.
Natürlich können auch jüngere Hunde Probleme mit unseren Wünschen und Vorstellungen entwickeln (den Urlaub betreffend).
Wussten Sie, dass Demenz bei Hunden häufiger vorkommt, als gemeinhin angenommen? Wissen Sie auch, welche Hilfen Ihr Hund benötigt, um mit einer solchen Erkrankung klarzukommen?
Wenn Dir der Beitrag gefallen und weiter geholfen hat oder wenn Du Anmerkungen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar. ♥
PS:
Vielleicht möchte ja der Eine oder die Andere mal ein schönes Erinnerungsfoto von seiner Fellnase machen. Wie man mit Smartphone oder Kamera richtig gute Bilder hinbekommt, finden Sie hier:
9 Fotografie Tipps für bessere Fotos
Bernstein finden und einen unvergesslichen Urlaub machen
Hallo, mein Hund ist mittlerweile 11 Jahre. Seit kurzem schleckt er jetzt immer mit der Zunge einfach so oder an sich rum. Dies ist schon sehr stark bei ihm ausgeprägt. Bei Gesprächen mit anderen Hundebesitzern zeigte sich, dass deren Hunde das teilweise auch machen. Woran liegt das? Hat er Zahnprobleme oder mit dem Zahnfleisch? Leider lässt er mich nicht unbedingt freiwillig in sein Maul schauen. Soll ich deswegen zum Tierarzt?
Gruß Stella
Unser Hund macht das auch, dies ist ein zeichen, dass er irgendwo Schmerzen hat. Unserer hat Hüftprobleme, leckt und hechelt sehr stark. Ich würde deinen Hund auf jeden Fall beim Tierarzt vorstellen.
Ich habe 12 Jahre alt Zwergschnauzer
Sie läuft schwer
Ihr geht nicht gut
Ich habe so Angst sie zu verlieren
Wie kann ich mich zu schlimmste Tag vorbereiten ?
Hallo ,
unsere Labradorhündin Lara wird bald 14 Jahre ::::::::: sie ist immer noch neugierig und will auf große Tour ,was ja leider nicht mehr geht im Moment frisst sie weniger möchte mehr oder wenige Leckerli (Kaustreifen).
Sie hat ein dem Alter entsprechend gutes Blutbild.
Leider schmerzt mir das Herz zu sehen wie es mit den Hinterläufen schlechter wird aufzustehen bekommt (Trocoxil 1x mtl.),
ansonsten noch eine Tbl. gegen die Herzinsuffizienz.
Wir sind sooo dankbar sich noch haben zu dürfen.
Tolle Seite hier.
nett grüßt Lara u. Anne
evtl. habt ihr noch einige gute Infos
Hallo Anne,
es freut mich, dass Dir unsere Seite gefällt.
14 Jahre ist ein stolzes Alter. Wir hatten eine Deutsche Dogge, die 11,5 Jahre alt geworden ist. Auch sie war bis ins hohe Alter noch sehr aktiv, wollte auch immer gern mehr unternehmen als sie kräftemäßig konnte. Sie hatte Arthrose in den Gelenken. Wir haben Ihr unterstützend als Kur Zeel gegeben. Später als Zeel nicht mehr wirkte bekam sie Teufelskralle als 4 wöchige Kur. Dies hat ihr immer gut geholfen. Bevor Du Zeel oder Teufelskralle gibts, würde ich dies mit dem Tierarzt besprechen.
Ansonsten kannst Du sie auch vom Kopf her noch etwas beschäftigen, z. B. Suchspiele:
Spurensuche:
Verteile vor den Augen Deines Hundes in der Wohnung oder im Garten ganz viele Leckerli und lass Lara dann einfach die Spur absuchen, bis sie alle Leckerli gefunden hat.
Versteckspiel:
Falls Lara noch keine Erfahrung mit Suchspielen hat. Versteck die Leckerli zunächst so, dass sie sie leicht finden kann. Gibt das Komande “Such”. Später kannst Du es steigern in dem Du sie aus dem Raum schickst, die Leckerli versteckst und sie dann suchen lässt.
Falls Du noch weitere Tipps brauchst, freue ich mich von Dir zu hören.